Veröffentlichungen

pexels-photo-1319854

Unsere Veröffentlichungen

  • Akustikkurs für die Industrie

    XVIII. Internationales Symposium über Neuigkeiten in der Audio- und Videotechnologie, Breslau 2020

    Marcin Łuczak, Karolina Jaruszewska, Prof. Andrzej Dobrucki

    Der Schutz vor Lärm und die Gewährleistung des Lebens- und Arbeitskomforts für die Gesellschaft ist derzeit eine der größten Herausforderungen unserer Zivilisation. Lärm ist eines der am weitesten verbreiteten und am häufigsten auftretenden Probleme im industriellen Arbeitsumfeld. Die Idee, neue E-Learning- und Lehrmethoden einzuführen, entstand aus der Notwendigkeit, praktische Kenntnisse in der Industrieakustik zu vertiefen. Der Hauptzweck der Kursunterlagen besteht darin, die Lücke in aktuellen Berufsbildungsprogrammen auf innovative Weise zu schließen und das Bewusstsein der Fachleute für die Rolle des akustischen Komforts im Leben der Menschen zu schärfen.

    Der Akustikkurs für die Industrie (ACI) besteht aus wenigen Modulen: Lärm, Auswirkungen von Lärm auf Menschen, Umgebungs- und Arbeitslärm sowie Lärmmanagement. Zu den Lehrmaterialien gehören Fallstudien, Klangbeispiele, interaktive Inhalte und VR-360-Videos. Effekte können auf einem Computer oder mit dem VR-Headset angesehen werden. Die Ergebnisse dieses Projekts sind ein Beispiel für die Synergie zwischen Initiativen im Bereich Forschung und Innovation sowie für die Förderung des Einsatzes neuer Technologien zum Transfer wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse.

     

  • Acoucou-Plattform zum Erwerb beruflicher Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Akustik

    23. Internationaler Akustikkongress, Aachen 2019

    Karolina Jaruszewska; Filip Baranski; Magdalena Piotrowska; Manuel Melone; Oliver Dazel; Michael Vorländer; Lukas Aspöck; Marko Horvat; Kristian Jambrošic; Monika Rychtáriková; Leopold Kritly; Andreas Herweg.

    Heute, im digitalen Zeitalter, muss Bildung den Bedürfnissen gerecht werden und sich an moderne Formen der Wissensvermittlung anpassen.
    Während dies häufig in Hochschulprogrammen (Fernstudium, OpenCourseWare-Plattformen) umgesetzt wird, scheint die Berufsbildung der traditionellste Bildungszweig zu sein, insbesondere im Bereich der Fachstudiengänge für Ingenieure. Unser Ziel ist es, Raum für neue, innovative und multidisziplinäre Ansätze für die Lehre und E-Learning-Akustik zu schaffen (z. B. auf Basis von Gamification, VR oder Websimulatoren).

    Die ACOUCOU-Plattform (http://acoucou.org/) ist Teil einer Strategie, die darauf abzielt, akustisches Wissen zu erweitern und zu stärken und die Entwicklung innovativer Lehrmethoden auf der Grundlage einer attraktiven und effektiven Bereitstellung von Inhalten, Diensten, Lehrmethoden und -praktiken zu unterstützen nationaler und internationaler Ebene. Die auf der Acoustic Courseware-Plattform veröffentlichten Materialien und Kurse eignen sich sowohl für das Selbstlernen als auch für das Blended Learning, bei dem ein Pädagoge Materialien von der Plattform verwendet, um Schulungen für Mitarbeiter/Studenten durchzuführen. Technisches Fachwissen wird in der Regel als Text einschließlich Gleichungen und technischer Zeichnungen dargestellt. Eine optisch ansprechende Aufbereitung wirkt ansprechender und steigert die Motivation der Nutzer. Die Visualisierung von Phänomenen vereinfacht das Verständnis von Problemen und erleichtert den Wissenserwerb in ähnlichen, praktischen Situationen der Arbeit eines Ingenieurs.

  • Die Auswirkung des Schweißtyps auf den Ensemble-Durchschnitt in der SEA

    23. Internationaler Akustikkongress, Aachen 2019

    Paweł Nieradka, Sebastian Szarapow

    Die statistische Energieanalyse (SEA) sagt die durchschnittliche Reaktion einer Bevölkerung voraus. Diese Population besteht aus ähnlichen vibroakustischen Strukturen, die weißen Rauschkräften bei hohen Frequenzen ausgesetzt sind. In technischen Anwendungen wird jedoch normalerweise die SEA-Methode verwendet, um die Reaktion einer bestimmten Struktur zu bestimmen. Sie resultiert aus der Annahme, dass bei komplexen Strukturen die Reaktion eines einzelnen Mitglieds der Bevölkerung nicht wesentlich vom Durchschnitt abweicht.

    Ziel der Untersuchung war es, die obige Annahme an einfachen Strukturen zu überprüfen. Sechs ähnliche mechanische Strukturen wurden getestet. Jede Struktur bestand aus zwei im rechten Winkel zusammengeschweißten Platten. Die Reduzierung des Vibrations-(Geschwindigkeits-)Niveaus zwischen den Platten wurde bestimmt. Aus Sicht der SEA wird jede der sechs L-förmigen Strukturen durch dasselbe SEA-System repräsentiert, das aus zwei 2D-Subsystemen besteht, die durch Linienverbindungen verbunden sind. Die resultierenden Leitungsverbindungen wurden jedoch durch zwei unterschiedliche Schweißtechniken hergestellt. Dieses Detail wird bei SEA-Berechnungen weggelassen. Die an einer einzelnen Struktur erzielte Vibrationsreduzierung wurde mit dem Gesamtdurchschnitt verglichen, der die gesamte Probe aus sechs Elementen abdeckte. Dabei wurde der Einfluss der Schweißnahtart auf die Übertragung berücksichtigt. Die erhaltenen Ergebnisse wurden mit der SEA-Vorhersage verglichen.

    https://www.researchgate.net/publication/335813371_The_Effect_of_the_Weld_Type_on_Ensemble_Average _in_SEA

  • Umweltakustik – Was, Wofür und Warum?

    Euronoise 2018, Heraklion, Kreta

    Paweł Nieradka, Andrzej Dobrucki

    Ein Luftspalt mit einer der Grenzen, die durch eine absorbierende Auskleidung gebildet werden, ist ein akustisches System, das insbesondere im hohen Bereich hohe Übertragungsverluste (TL) verursachen kann. Das Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung der gesamten Einfügungsdämpfung (IL) in Schallschutzgehäusen, die durch Luftschlitze verursacht wird. Zu diesem Zweck wurden zwei MDF-Schallschutzgehäuse unterschiedlicher Größe konstruiert. Die Gehäuse wurden erhöht, um höhenverstellbare Schlitze zu schaffen. Da die Einfriedungen akustisch angepasst wurden, entstand auf natürliche Weise eine absorbierende Begrenzung. Mechels Modell wurde verwendet, um die TL dieser Art von Absorptionsspalten vorherzusagen. Die Einfügedämpfung beider Gehäuse wurde gemäß ISO 11546-1 gemessen. Als nächstes wurde eine Simulation des Einfügungsverlusts durchgeführt (es wurden zwei Modelle verwendet: eine bekannte einfache Formel und ein SEA-Modell). Es wurde festgestellt, dass der Unterschied zwischen den mit der einfachen Formel und dem SEA-Modell erzielten Ergebnissen vernachlässigbar ist, da die Übertragung über Schlitze (in SEA als nichtresonante Übertragung modelliert) in einem weiten Frequenzbereich viel höher ist als die Übertragung über Gehäusewände .

    Ergebnisse von Simulationen und Messungen wurden verglichen. Eine gute Übereinstimmung ergibt sich bei schmalen Schlitzen. Darüber hinaus bestätigten die Ergebnisse, wie wichtig es ist, bei der Verwendung statistischer Modelle in der akustischen Simulation Bedingungen mit hoher modaler Überlappung bereitzustellen.

    Lauter Austausch PWR, 2019

    Tomasz Malec

    Die Präsentation ist eine Einführung in das Thema Umweltakustik und bietet eine ausführliche Beschreibung der mit dem Thema verbundenen Probleme. Es beginnt mit der Darstellung eines umfassenden Überblicks über die Schallquellen und geht dann mit einer detaillierten Erläuterung von Themen wie den Forschungsbereichen der Umweltakustik, Grundprinzipien, Zielen für die akustische Analyse, Identifizierungsmethoden und Auswahl von Lösungen über. Der abschließende Teil der Präsentation zeigt die Zusammenhänge der Umweltakustik mit anderen Wissensgebieten und deren Anwendungen.

    http://www.noisyexchange.pwr.edu.pl/wp-content/uploads/2019/10/Environmental-acoustic-what-for-what-and-why-Tomasz- Malec.pdf

  • Einfügedämpfung von Gehäusen mit ausgekleideten Schlitzen

    Euronoise 2018, Heraklion, Kreta

    Paweł Nieradka, Andrzej Dobrucki

    Ein Luftspalt mit einer der Grenzen, die durch eine absorbierende Auskleidung gebildet werden, ist ein akustisches System, das insbesondere im hohen Bereich hohe Übertragungsverluste (TL) verursachen kann. Das Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung der gesamten Einfügungsdämpfung (IL) in Schallschutzgehäusen, die durch Luftschlitze verursacht wird. Zu diesem Zweck wurden zwei MDF-Schallschutzgehäuse unterschiedlicher Größe konstruiert. Die Gehäuse wurden erhöht, um höhenverstellbare Schlitze zu schaffen. Da die Einfriedungen akustisch angepasst wurden, entstand auf natürliche Weise eine absorbierende Begrenzung. Mechels Modell wurde verwendet, um die TL dieser Art von Absorptionsspalten vorherzusagen. Die Einfügedämpfung beider Gehäuse wurde gemäß ISO 11546-1 gemessen. Als nächstes wurde eine Simulation des Einfügungsverlusts durchgeführt (es wurden zwei Modelle verwendet: eine bekannte einfache Formel und ein SEA-Modell). Es wurde festgestellt, dass der Unterschied zwischen den mit der einfachen Formel und dem SEA-Modell erzielten Ergebnissen vernachlässigbar ist, da die Übertragung über Schlitze (in SEA als nichtresonante Übertragung modelliert) in einem weiten Frequenzbereich viel höher ist als die Übertragung über Gehäusewände .

    Ergebnisse von Simulationen und Messungen wurden verglichen. Eine gute Übereinstimmung ergibt sich bei schmalen Schlitzen. Darüber hinaus bestätigten die Ergebnisse, wie wichtig es ist, bei der Verwendung statistischer Modelle in der akustischen Simulation Bedingungen mit hoher modaler Überlappung bereitzustellen.

    https://www.researchgate.net/publication/325540701_Insertion_loss_of_enclosures_with_lined_slits

  • Strategische Partnerschaft im Bereich Akustik

    6. Konferenz über Bauphysik und angewandte Technologie in Architektur und Bauwesen, Leuven 2018

    Karolina Jaruszewska, Christ Glorieux, Vojtech Chmelik, Daniel Urban, Kristian Jambrosic, Monika Rychtarikova

    Ziel der strategischen Partnerschaft ist es, Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und Disziplinen zu verbinden, um geschäftliche und wissenschaftliche Partnerschaften zu schaffen, die auf die Entwicklung und Förderung von Bildung, Ausbildung und Forschung im Bereich Akustik ausgerichtet sind. Ergebnis der Partnerschaftsarbeit ist ein kreativer Raum für Lehr- und E-Learning-Akustik (ACOUCOU). Der Aufbau von Schulungen ermöglicht es Ingenieuren nicht nur, unabhängig zu arbeiten und ihre Fähigkeiten in der Akustik zu perfektionieren, sondern stellt auch moderne Werkzeuge für die ständige berufliche Verbesserung von Lehrern, Ausbildern und pädagogischen Mentoren an einem Arbeitsplatz bereit.

    Die große Projektpartnerschaft mit vielen institutionellen Präsenzen hat erhebliche Auswirkungen auf europäischer Ebene und beschleunigt eine effektive Zusammenarbeit und Verbesserung in den Bereichen Akustik.

     

  • Vergleich von Niederfrequenzsignalen, die von Windkraftanlagen zweier unterschiedlicher Generatortypen ausgesendet werden

    Internationale Konferenz Energie, Umwelt und Materialsysteme (EEMS 2017), Polanica-Zdrój

    Tomasz Malec, Tomasz Boczar, Daria Wotzka und < span id="e3sconf_eems2017_01001-author-4" class="author" data-url="/component/author/?dkey=10.1051/e3sconf/20171901001&n=4" data-hasqtip="5">Paweł Frącz

    Der Artikel präsentiert Ergebnisse einer vergleichenden Analyse des Infraschalllärms, der von Windkraftanlagen zweier Typen erzeugt wird: dem asynchronen Typ REPOWER MM92 mit einer Leistung von 2 MW und dem synchronen Typ Vensys 62 mit einer Leistung von 1,2 MW. Dargestellt sind Frequenzspektren der Schalldruckpegel, die während des Betriebs beider Turbinen für beispielhaft ausgewählte Windgeschwindigkeitswerte erzeugt werden. In den gezeigten Spektren sind die Resonanzfrequenzen angegeben, für die Schalldruckschwankungen über die Zeit dargestellt sind. Basierend auf den erzielten Frequenzspektren wurde festgestellt, dass die asynchrone Turbine im Allgemeinen niedrigere Druckniveaus erzeugt, die über die Zeit weniger stabil sind, und im Vergleich zur synchronen Turbine höhere Druckwerte um die Resonanzfrequenzen aufweist. Außerdem wurde festgestellt, dass die asynchrone Turbine stärker von den Windverhältnissen beeinflusst wird und bei höheren Windgeschwindigkeiten höhere Druckwerte erzeugt als die synchrone Turbine.

    Der Hauptbeitrag dieser Arbeit besteht darin, darauf hinzuweisen, dass der Typ des Windkraftanlagengenerators einen erheblichen Einfluss auf die Höhe des in die Umwelt abgegebenen Infraschalllärms hat.

    https://www. e3s-conferences.org/articles/e3sconf/abs/2017/07/e3sconf_eems2017_01001/e3sconf_eems2017_01001.html

     

  • Guter Wind für Regionen – Experten für Windenergie

    POLNISCHER WINDENERGIEVERBAND, 2016

    Tomasz Malec

    In der Veröffentlichung erläutert Dr.-Ing. Tomasz Malec (Leiter der KFB-Akustikabteilung) verfasste das Kapitel über die Bewertung der Auswirkungen des von Windkraftanlagen erzeugten Lärms auf die Umwelt.

     

  • Messungen und Analyse des von Hochleistungswindkraftanlagen emittierten Infraschalllärms

    Fakultät für Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik, Technische Universität Oppeln, 2016

    Am 14. Januar 2016 fand an der Fakultät für Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik der Technischen Universität Opole eine öffentliche Verteidigung der Doktorarbeit von Tomasz Malec (Leiter der Abteilung für Akustik KFB) im Fach Elektrotechnik statt . Das Thema der Dissertation lautete: „Messungen und Analyse des von Hochleistungswindkraftanlagen emittierten Infraschalllärms“.

    Im Rahmen der Arbeiten wurden Messungen an Windkraftanlagen durchgeführt. Anschließend wurde eine multivariante Analyse der akustischen Signale durchgeführt, die von Hochleistungs-Windkraftanlagen im realen Betrieb erzeugt werden. Die Infraschallsignale, Niederfrequenzsignale und akustischen Signale wurden analysiert. Darüber hinaus wurde der Einfluss einer Reihe von Parametern und externen Faktoren auf die erhaltenen Messergebnisse untersucht. Bei den getesteten repräsentativen Hochleistungs-Windkraftanlagen wurden unabhängig von der Windgeschwindigkeit, den meteorologischen Bedingungen, den Designlösungen, der Betriebszeit, dem Nennleistungswert und der Menge der in das Stromnetz eingespeisten elektrischen Leistung keine überhöhten Schalldruckpegel festgestellt.

  • Reduzierung der berufsbedingten Lärmbelastung an metallverarbeitenden Arbeitsplätzen

    Lärmschutz 2016, Gniew, Polen

    Bartosz Chmielewski

    Metallbearbeitung mit handgeführten Druckluftwerkzeugen ist die Ursache für Überschreitungen des zulässigen Lärmpegels am Arbeitsplatz. Bei diesen Vorgängen wird die Belastung durch Lärmemissionen des Werkzeugs selbst und durch den Lärm verursacht, der durch den Kontakt des Werkzeugs mit dem Werkstück entsteht.
    Im Allgemeinen wurde die Methodik der akustischen Analyse besprochen, die zur Entwicklung der akustischen Richtlinien, des Konzepts, des Designs und der Implementierung von Lösungen führte. In diesem Artikel wird eine Prototyplösung vorgestellt, die von einem KFB-Polen-Team entwickelt wurde. Konzeptionelles Design,
    Es wurden Berechnungen und Ergebnisse akustischer Messungen zur Wirksamkeit der Lösung vorgestellt.

  • ArAc – Multibook der Architekturakustik

    6. Internationale Bauphysikkonferenz, IBPC 2015, Turin

    Karolina Jaruszewska, Monika Rychtarikova, Thomas Wulfrank, Joanna Jablonska, Magdaelna Boeck

    ArAc – Multibook of Architectural Acoustics (eine interaktive Publikation) ist ein didaktisches Hilfsmittel, dessen Hauptziel darin besteht, die Lücke in der Fachliteratur auf innovative Weise zu schließen und das Bewusstsein der Architekten für die Rolle des akustischen Komforts im Leben der Menschen zu schärfen. Das ArAc-Projekt demonstriert einen innovativen Ansatz für die Ausbildung und berufliche Entwicklung von Architekten im Bereich Akustik. Fachbücher zur Architekturakustik richten sich vor allem an Leser mit mathematischem oder technischem Hintergrund, in der Regel an Absolventen der Fakultäten für Elektronik oder Physik. Für Architekten, die die Architekturakustik nicht als eigenständiges Wissensgebiet studieren, sondern nach Inspiration für akustisch korrekte architektonische Lösungen suchen möchten, sind solche Studien nur von begrenztem Nutzen. Die im Multibook enthaltenen Materialien sollen Architekten bei der korrekten und selbstständigen Lösung häufiger und einfacherer Lärmschutz- und Innenakustikprobleme unterstützen. Diese Art von Wissen ist am nützlichsten bei konzeptionellen Entwurfsarbeiten im Zusammenhang mit der Architekturakustik sowie beim gegenseitigen Verständnis der unterschiedlichen Prioritäten, die Architekten und Akustiker bei der Zusammenarbeit haben können.

    ArAc-Multibook of Architectural Acoustics ist eine viersprachige Anwendung für mobile Geräte (Tablets, Smartphones sowohl für iOS als auch Android) und auf der Website. Das Multibook ist die erste Anwendung dieser Art in Form eines Akustikhandbuchs für Architekten, angereichert mit Audio, Bildergalerien, Animationen, Lehrvideos und Elementen interaktiver Infografiken.

  • Bewertung des Einflusses arbeitsanalytischer Daten auf die Ermittlung der beruflichen Lärmbelastung...

    InterNoise 2013, Innsbruck

    Bartosz Chmielewski, Filip Barański

    Bewertung des Einflusses von Arbeitsanalysedaten auf die Bestimmung der beruflichen Lärmbelastung für Monteur-Schweißer-Arbeitsplätze

    In dem Artikel präsentieren die Autoren Ergebnisse der Bestimmung der beruflichen Lärmbelastung (durchgeführt gemäß der Norm PN-EN ISO 9612:2011) für Schlosser und Schweißer, die in einem Produktionswerk in Polen arbeiten. Das Hauptziel bestand darin, die Messergebnisse zu überprüfen, die in zwei früheren Berichten anderer Laboratorien enthalten waren, die Lärmindikatoren durch Messungen mithilfe einer aufgabenbasierten Methode ermittelten (Strategie 1). Die Ergebnisse schwankten erheblich, obwohl sich der Produktionszyklus für die Workstation nicht änderte. Um dies zu überprüfen, wurde eine zusätzliche Messsitzung mit ganztägiger Messung (Strategie 3) durchgeführt, erweitert um eine detaillierte Erfassung der Arbeitsaktivitäten (Aufgaben, Einsätze mit Werkzeugen, Ereignisse) und deren Dauer. Der Schwerpunkt lag auf der Festlegung und Identifizierung der Aufgaben. Abschließend wurde für beide Strategien der Beitrag jeder identifizierten Aufgabe zum täglichen Lärmbelastungspegel verglichen
    gemacht. Für jeden identifizierten Betrieb wurden die äquivalenten Schallpegelwerte (Gesamt- und Oktavbänder) ermittelt.

    Die Analyse der gesammelten Ergebnisse führte zur Bewertung des Einflusses der Arbeitsanalysedaten auf die Bestimmung von Lärmindikatoren am Arbeitsplatz. Die Autoren weisen darauf hin, dass abgesehen von der Frage der Lärmbelastung erhebliche Unterschiede bei den regelmäßigen Messungen es Arbeitgebern nicht ermöglichen, die Wirksamkeit von Lärmschutzlösungen zu überwachen. In den meisten Fällen verlangen Arbeitgeber jedoch von Akustikunternehmen eine Garantie für die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen Akustische Lösungen.

  • Eine neue Methode zur akustischen Analyse von Lärmquellen in Industriehallen

    EURONOISE 2012, Prag

    Karolina Jaruszewska, Filip Barański

    Der Beitrag beschreibt die Methode zur akustischen Analyse von Lärmquellen in Industriehallen mittels neuer Messtechnologien. Die Messungen wurden mit einer akustischen Kamera (System mit Beamforming-Methode) und einem 3D-Laser zum Scannen der Geometrie geschlossener Räume durchgeführt. Der Zweck dieser Messungen besteht darin, Lärmquellen an einer Produktionslinie in einer komplizierten akustischen Situation (Nachhallbedingungen, viele und verschiedene Lärmquellen) zu lokalisieren und zu identifizieren.

    Die Ergebnisse dieser Messungen werden als Eingabe in Computersimulationen mit Software zur Lärmvorhersage verwendet, die zur Erstellung einer Rangfolge der Lärmquellen und zur Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung des Lärmpegels führt. Die Messungen zeigen das Potenzial neuer Messtechnologien zur schnelleren und präziseren akustischen Analyse von Lärmquellen in Industriehallen.

     

  • Arbeitsplatzgestaltung in Industriehallen mit vielen Lärmquellen mittels akustischer Modellierung...

    Tagungsband der 12. Europäischen Konferenz zur Lärmbekämpfung EURONOISE 2012, Prag

    Bartosz Chmielewski, Filip Barański

    Arbeitsplatzgestaltung in Industriehallen mit vielen Lärmquellen mittels akustischer Modellierung und Ersatzquellen

    In diesem Artikel wird der Ansatz der Autoren zur akustischen Modellierung einer Komponentenproduktionshalle vorgestellt, in der viele handgeführte Werkzeuge und Maschinen zum Einsatz kommen. Ziel ist sowohl die Erstellung einer Akustikkarte als auch die Ermittlung des durchschnittlichen Tageslärmpegels an Arbeitsplätzen. Um die Berechnungen zu optimieren, wurden Ersatzquellen für jede Produktionsstation erstellt und die Zusammenhänge zwischen der Geometrie des Quellen-Arbeiter-Systems und den durchschnittlichen Lärmpegeln für die Arbeiter der Station definiert. Der detaillierte Ansatz würde die Simulation für jede spezifische Konfiguration von Quellen und Mitarbeitern erfordern. Der vorgeschlagene Ansatz ermöglicht es, die Anzahl der Quellen im Modell zu reduzieren und
    ermöglicht die Berücksichtigung nur eines Setups. In diesem Artikel werden die Ergebnisse detaillierter Simulationen und Simulationen unter Verwendung der vorgestellten Methodik verglichen. Der Beitrag stellt das Potenzial dieser Methode und mögliche Anwendungen vor.

  • Studien zum Infraschalllärm von Windkraftanlagen großer Leistung

    ACTA PHYSICA POLONICA A, Nr. 5, Bd. 122 (2012)

    Tomasz Boczar, Tomasz Malec und Daria Wotzka
    Fakultät für Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik, Technische Universität Oppeln

    Der Themenbereich dieses Artikels bezieht sich auf die Untersuchung von Infraschallsignalen, die durch den Betrieb moderner Windkraftanlagen erzeugt werden. Die Messungen des Infraschalllärms wurden gemäß den Annahmen der Norm EN 61400-11 durchgeführt. Untersuchungsgegenstand war ein neu in Betrieb genommener Windpark mit einer elektrischen Gesamtleistung von 30 MW. Das betrachtete Kraftwerk bestand aus 15 neuen Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2 MW. Der Umfang der durchgeführten Analyse umfasste die Bezeichnung von Zeitverläufen, die Darstellung zeitlicher Veränderungen und die Bezeichnung von Frequenzspektren der aufgezeichneten Infraschallsignale. Es wurde eine Bewertung der Auswirkungen von Änderungen der Windgeschwindigkeit durchgeführt.

    Darüber hinaus umfasste der Umfang der in diesem Bereich durchgeführten Analyse die Bewertung der Auswirkungen meteorologischer Parameter im Zusammenhang mit dem verwendeten Messsystem auf die erhaltenen Ergebniswerte. Die aus den Messungen ermittelten Werte wurden mit den Grenzwerten der in diesem Bereich geltenden Normen und Vorschriften in Beziehung gesetzt und mit diesen verglichen.

     

  • Analyse vibroakustischer Signale, die beim Betrieb von Mikrowindkraftanlagen erzeugt werden

    XIV. Internationales Symposium für Ingenieur- und Tontechnik ISSET 2011, Breslau

    Bartosz Chmielewski

    ACTA PHYSICA POLONICA A, Nr. 3, Band 124 (2013)

    Daria Wotzka, Tomasz Boczar, Tomasz Malec und Radosław Pierzga
    Fakultät für Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik, Technische Universität Oppeln

    In der Arbeit werden Ergebnisse einer Messung und Analyse vibroakustischer Signale vorgestellt, die von zwei Vertikalachsen-Windkraftanlagen mit geringer Leistung erzeugt werden, die auf dem Dach des Electric Power Institute der Technischen Universität Oppeln installiert sind. Die Studie berücksichtigt Windkraftanlagen vom Typ Darrieus und Savonius mit einer Nennleistung von jeweils 1 kW. Zur Registrierung der Schwingungen des Turbinenmastes drei einachsige Beschleunigungssensoren und ein Messgerät der Firma Brüel & Kjær wurden angewendet.

    Der Messaufbau wird in der Arbeit vorgestellt. Es wurde eine vergleichende Analyse der registrierten Daten im Zeit- und Zeitfrequenzbereich durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen Veränderungen der aufgezeichneten Signale in Zeit und Frequenz unter verschiedenen meteorologischen Bedingungen, d. h. für unterschiedliche Windgeschwindigkeitswerte. Basierend auf den erzielten Ergebnissen wurden erhebliche Unterschiede in den Mastschwingungen der beiden Arten von Windkraftanlagen festgestellt.

     

  • Mikrofonsäule

    XIV. Internationales Symposium für Ingenieur- und Tontechnik ISSET 2011, Breslau

    Bartosz Chmielewski

    Bei der Arbeit handelt es sich um eine Analyse der Eigenschaften und Designmethodik einer Mikrofonsäule als Mikrofonsystem mit spezifischen Richtcharakteristiken, die in Beschallungssystemen für Vorlesungs- und Seminarräume nützlich sein könnten. Der Artikel präsentiert Ergebnisse einer vom Autor im MATLAB-Programm durchgeführten Computersimulation. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden Eigenschaften der Mikrofonsäule ermittelt und als Beziehungen betrachtet, die bei der Gestaltung einer Mikrofonsäule nützlich sind.

KFB sesja 2020 025

Werden Sie Teil unseres Teams

Wir sind immer auf der Suche nach einer Mentalität, die sich auf die Lösung großer, komplexer wissenschaftlicher Fragen konzentriert, nach Ingenieuren und Wissenschaftlern, die gerne neue Wege in der Forschung beschreiten, und eine Arbeitskultur, die Zusammenarbeit fördert.

Kommen Sie und seien Sie ein Teil davon.

Kontaktieren Sie uns unter careers@kfb-acoustics.com

 

Individuelle Lösungskonzepte
und Dienstleistungen

Bitte senden Sie uns eine E-Mail, um Informationen über unsere individuellen Lösungskonzepte und Dienstleistungen zu erhalten.

Kontakt aufnehmen

Arbeiten Sie mit uns

Wenn Sie eine bestehende Herausforderung lösen oder eine neue Chance nutzen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

    mehr erfahren weniger anzeigen
    Cookies

    Wir verwenden Cookies (technische Cookies und Profilierungs-Cookies von uns und Dritten) auf KFB-acoustics.com, um Ihnen ein besseres Online-Erlebnis zu bieten und Ihnen auf Ihre Präferenzen zugeschnittene Online-Werbebotschaften zukommen zu lassen. Wenn Sie “ Fortfahren“ wählen oder auf einen Inhalt unserer Website zugreifen, ohne Ihre Auswahl anzupassen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen über unsere Cookie-Politik und wie Sie Cookies ablehnen können, finden Sie hier.

    Fortfahren