Akustikprüfstände – ein zentrales Instrument der modernen Schallmesstechnik
Im Zeitalter wachsender Anforderungen an akustischen Komfort, Klangqualität und Umweltstandards sind präzise Schallmessungen ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Technologieentwicklung. Ob in Elektrofahrzeugen, Haushaltsgeräten oder energieeffizienten Bürogebäuden – überall dort, wo Schall eine Rolle spielt, sind verlässliche Messdaten entscheidend. Genau hier kommen Akustikprüfstände ins Spiel – spezialisierte Prüfstände, die heute eine zentrale Rolle in der Schalltechnik und Vibroakustik einnehmen.
In diesem Artikel erklären wir, was Akustikprüfstände sind, welche Arten es gibt, wie Messungen durchgeführt werden – und warum die Investition in moderne Prüfsysteme, wie sie von KFB Acoustics angeboten werden, ein strategischer Schritt für Unternehmen aus Technik, Bauwesen oder Industrie sein.

Was sind Akustikprüfstände und wofür werden sie eingesetzt?
Akustikprüfstände sind spezialisierte Prüfsysteme zur präzisen Analyse akustischer Eigenschaften von Geräten, Materialien, Komponenten und Räumen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Akustiklabore – sowohl in der Forschung als auch in der Industrie.
Ziel ihres Einsatzes ist die Messung von Schallemissionen, Schalldämmung, Schallabsorptionsgraden, Frequenzspektren sowie die objektive und subjektive Bewertung von Klangqualitäten gemäß internationalen Normen wie ISO, DIN oder IEC. Akustikprüfstände sind somit ein Schlüsselelement der technischen Akustik, Produktvalidierung und Umweltanalyse.
Warum sind Akustikprüfstände so wichtig in der Schalltechnik?
In der Akustik – insbesondere in der technischen und angewandten Akustik – gilt ein zentrales Prinzip: Nur präzise, reproduzierbare und normkonforme Messungen liefern belastbare Daten, die für die Produktentwicklung, Zulassung, Qualitätssicherung und Forschung von Bedeutung sind. Schon kleinste Änderungen in der Geometrie, im Materialaufbau oder in der Montageweise eines Bauteils können signifikante Auswirkungen auf dessen akustisches Verhalten haben. Genau an diesem Punkt setzen Akustikprüfstände an.
Richtig konzipierte Akustikprüfstände ermöglichen es Ingenieuren, Produktentwicklern und Wissenschaftlern, diese Effekte unter kontrollierten Bedingungen zu analysieren. Sie bieten die Möglichkeit, akustische Eigenschaften wie Schallleistung, Schalldämmung, Absorption, Nachhallzeit, Klirrfaktor oder Frequenzverhalten systematisch und vergleichbar zu erfassen – unabhängig vom Messpersonal oder äußeren Störeinflüssen.
Die Einsatzgebiete sind äußerst vielfältig:
- Haushaltsgeräte: Bei Waschmaschinen, Kühlschränken oder Geschirrspülern muss nicht nur die Energieeffizienz, sondern zunehmend auch die Geräuschentwicklung nachgewiesen und optimiert werden. Akustikprüfstände ermöglichen herstellerseitige Tests gemäß Normen wie IEC 60704.
- Bauelemente: Fenster, Türen, Trennwände oder Fassadensysteme werden in Bezug auf ihre Schalldämmwerte im Labor geprüft, um ihre Eignung für bestimmte Gebäude- und Nutzungstypen nachzuweisen. Ohne normgerechte Prüfstände wäre eine CE-Kennzeichnung oder Bauzulassung nicht möglich.
- Fahrzeugindustrie: Vom Motorraum bis zum Innenraum – moderne Fahrzeuge sind komplexe akustische Systeme. Akustikprüfstände ermöglichen die gezielte Analyse von Körperschall und Luftschall, sowie die Bewertung des akustischen Komforts für Fahrzeuginsassen.
- Audiotechnik: In Lautsprechern, Mikrofonen, Hörgeräten und Soundbars wird nicht nur der Frequenzgang getestet, sondern auch Klirrfaktor, Richtwirkung, Impulsantwort und Signal-Rausch-Verhältnis. Prüfstände bieten eine wiederholbare Basis für Forschung und Produktvergleiche.
- Bauakustik und Raumakustik: Bei Planung und Sanierung von Klassenzimmern, Büros oder Konzertsälen kommt es auf gezielte raumakustische Optimierung an. Akustikprüfstände helfen, Materialien zu charakterisieren und Simulationen durch reale Messdaten zu validieren.
Darüber hinaus werden Akustikprüfstände zunehmend auch im Bereich der Umwelt- und Arbeitslärmanalyse eingesetzt – beispielsweise zur Bewertung von Maschinen in Industriehallen oder zur Schallimmissionsprognose im Städtebau.
Kurz gesagt: Akustikprüfstände schaffen die Grundlage für valide Entscheidungen im gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Systems – von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Zertifizierung und Anwendung.
Fachgerechte Umsetzung: Akustikprüfstände von KFB Acoustics
Ein führender Anbieter für den Entwurf und die Implementierung fortschrittlicher Akustikprüfstände ist das international tätige Ingenieurbüro KFB Acoustics. Das Unternehmen ist auf technische Akustik, Schwingungstechnik und Umweltlärm spezialisiert und bietet neben maßgeschneiderten Prüfständen auch umfassende Ingenieurleistungen an – von der Konzeption über den Aufbau bis hin zu Schulung und Datenauswertung.
Das Leistungsportfolio umfasst:
- Entwicklung von Prüfanlagen zur Schallemissionsanalyse, Schallquellenlokalisierung und Schalldämmungsmessung.
- Planung von Nachhall- und Reflexionsräumen gemäß ISO 354, ISO 3741 und ISO 10140.
- Akustikprüfstände für Komponenten aus den Bereichen Automotive, Haushaltsgeräte, HVAC und Unterhaltungselektronik.
- Integration modernster Messtechnik, wie FFT-Analysegeräte, akustische Kameras, Klasse-I-Mikrofone und Beamforming-Systeme.
- Softwarelösungen für die Signalverarbeitung und Prüfstandsautomatisierung.
KFB Acoustics liefert Akustikprüfstände als schlüsselfertige Lösung mit vollständiger normgerechter Dokumentation – ideal für Industrieunternehmen, Forschungsinstitute und Hochschulen in ganz Europa.
Welche Arten von Akustikprüfständen bietet KFB Acoustics an?
Prüfstände zur Materialprüfung
Ausgelegt für Messungen im Nachhallraum – ideal zur Bestimmung des Absorptionsgrads, Reflexionsverhaltens und Schalldämmung nach ISO 354 und ISO 10140. Verfügbar in Standard- und Kompaktversion.
Prüfstände für Geräte und Systeme
Ob Ventilatoren, Wärmepumpen oder Unterhaltungselektronik – alle diese Produkte unterliegen akustischen Anforderungen. Mit Akustikprüfständen von KFB Acoustics lassen sich Emissionen unter Laborbedingungen sicher und vergleichbar messen.
Impulsschall-Prüfstände
Eingesetzt zur Bewertung der Sprachverständlichkeit (STI, D50, C50) oder Impulsantworten in Räumen. Inklusive Schallquellen wie Startpistolen, Normhammer oder omnidirektionale Lautsprecher.
Mobile Akustikprüfstände
Für den Einsatz im Feld – z. B. zur Umweltlärmanalyse, für Straßenverkehrsmessungen oder Akustikmessungen in bestehenden Gebäuden. KFB Acoustics bietet auch kompakte, transportable Prüfstände an.
Was bringt die Investition in einen eigenen Akustikprüfstand?
Ein eigener Prüfstand bietet zahlreiche Vorteile:
- Schnellere Produktentwicklung dank direkter Rückmeldung.
- Unabhängigkeit von externen Laboren.
- Flexibilität bei Serienprüfungen und Prototypentests.
- Volle Kontrolle über Qualität und Dokumentation.
- Wettbewerbsvorteil durch bessere akustische Performance.
KFB Acoustics bietet zusätzlich Schulungen, Prüfstandsaudits und messtechnische Betreuung, damit Ihr Team den vollen Nutzen aus den installierten Akustikprüfständen ziehen kann.
Welche Normen gelten für Akustikprüfstände?
Die Einhaltung internationaler Normen ist entscheidend für die Vergleichbarkeit und Anerkennung von Messergebnissen. KFB Acoustics entwickelt Akustikprüfstände gemäß:
- ISO 3741 / 3744 / 3745 – Schallleistungsmessungen von Maschinen und Geräten.
- ISO 3382 – Raumakustische Parameter wie Nachhallzeit oder Klarheit.
- IEC 61672 – Genauigkeitsanforderungen an Messgeräte.
- ISO 10140 – Bauakustische Prüfungen von Wänden, Türen, Fenstern usw.
Damit sind die Messergebnisse international anerkannt und industrieweit verwendbar.
Warum KFB Acoustics?
Was KFB Acoustics als Anbieter für Akustikprüfstände besonders macht:
- Internationale Projekterfahrung in Industrie und Forschung.
- Datengetriebene Ingenieurmethoden – inklusive SEA, BEM, FEM.
- Individuelle Planung basierend auf Kundenbedürfnissen.
- Langfristiger Support – inkl. Service, Kalibrierung, Modernisierung.
KFB Acoustics ist mehr als ein Technologieanbieter – es ist ein Entwicklungspartner für alle akustisch relevanten Themen entlang des Produktlebenszyklus.
Akustikprüfstände als Schlüssel zu Qualität und Innovation
In einer Welt, in der akustische Eigenschaften von Produkten zunehmend kaufentscheidend sind, stellen professionelle Prüfstände ein strategisches Asset dar. Ob für Forschung, Entwicklung oder Zertifizierung – mit einem Akustikprüfstand von KFB Acoustics erhalten Sie ein hochpräzises, normkonformes und zukunftssicheres System, das Ihre akustische Kompetenz nachhaltig stärkt.
Akustikprüfstände sind heute nicht nur ein Werkzeug – sie sind ein Wettbewerbsvorteil.