Akustiklabor – Zentrum für Schallforschung und industrielle Innovation
Im Zeitalter fortschreitender Urbanisierung, Digitalisierung und technologischer Entwicklung ist das Verständnis akustischer Phänomene nicht nur eine wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch ein praktisches Erfordernis für zahlreiche Branchen. Verkehrslärm, Maschinenvibrationen, die akustische Qualität von Büroräumen, Klassenzimmern oder Wohnbereichen – all das hat einen direkten Einfluss auf unseren Lebens- und Arbeitskomfort.

Kann man diese Phänomene messen, vorhersagen und gezielt gestalten? Die Antwort lautet: Ja – wenn man über die richtigen Werkzeuge verfügt.
Als Expert*innen bei KFB Acoustics wissen wir genau, wie entscheidend ein gut ausgestattetes Akustiklabor ist – ein akustisches Labor, das es uns ermöglicht, umfassende Messungen, Materialtests, Computersimulationen sowie die Entwicklung maßgeschneiderter akustischer Lösungen für Industrie, Architektur und Umwelt durchzuführen.
Was ist ein Akustiklabor und warum ist es so wichtig?
Ein Akustiklabor ist eine spezialisierte Forschungsumgebung, in der Schallwellen unter verschiedenen Bedingungen und in unterschiedlichen Medien gemessen und analysiert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen physikalischen Laboren erfordert ein akustisches Labor exzellente Schalldämmung, kontrollierten Nachhall oder sogar völlige Reflexionsfreiheit (wie in schalltoten Räumen), sowie hochpräzise Sensorik und Analysetechnik.
Warum ist das so entscheidend? Nur unter solchen Bedingungen lassen sich verlässliche Ergebnisse erzielen, die verwendet werden können, um:
- den akustischen Komfort von Gebäuden zu verbessern,
- leisere industrielle Geräte zu entwickeln,
- moderne Klangtechnologien wie ANC (Active Noise Cancelling) oder Spatial Audio voranzutreiben,
- die Auswirkungen von Lärm auf Gesundheit und Umwelt zu untersuchen.
Wer kann die Dienstleistungen eines Akustiklabors nutzen und welche Untersuchungen sind dort möglich?
Von den Leistungen eines Akustiklabors profitieren sowohl große Industrieunternehmen als auch kleinere Betriebe, öffentliche Institutionen, Architekturbüros, Innenraumgestalter, Kommunen, technische Hochschulen und auch Privatpersonen.
Bei KFB Acoustics bieten wir einen flexiblen Ansatz – wir passen den Untersuchungsumfang an die spezifischen Anforderungen jedes Projekts und jeder Branche an.
Beispiele für Kundengruppen und Anwendungsbereiche:
- Hersteller von Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik und Automobilkomponenten
– wir führen Messungen der Schallemissionen durch, lokalisieren Geräuschquellen und analysieren den Einfluss konstruktiver Änderungen auf den Schallpegel. - Projektentwickler und Architekten
– wir messen die Schalldämmung von Trennwänden, simulieren Raumakustik und erstellen akustische Gutachten für Bauunterlagen. - Stadtverwaltungen und kommunale Einrichtungen
– wir erstellen Lärmkarten, führen Umweltmonitoring durch und entwickeln Strategien zur Lärmreduzierung im Straßen- und Schienenverkehr. - Industriebetriebe und Produktionshallen
– wir analysieren Maschinenlärm und vibroakustische Eigenschaften von Fertigungsstraßen und unterstützen bei der Einhaltung arbeitsakustischer Normen. - Kulturelle und Bildungseinrichtungen
– wir untersuchen die Akustik von Konzertsälen, Kinos, Theatern, Schulen und Universitäten – mit dem Ziel, akustisch angenehme Umgebungen zu schaffen. - Technische Hochschulen und Forschungseinrichtungen
– wir kooperieren bei wissenschaftlichen Projekten und stellen sowohl Messinfrastruktur als auch Expertenwissen zur Verfügung.
Welche Untersuchungen können in unserem Akustiklabor durchgeführt werden?
Zu den häufigsten Prüfungen und Analysen zählen:
- Messung des Schalldruckpegels (SPL)
- Frequenzanalysen und Spektralauswertungen akustischer Signale
- Bestimmung der Schallabsorptionsfähigkeit von Materialien
- Lärmmessungen in technischen Innenräumen
- Quellortung mittels akustischer Kamera
- Wirkungsprüfung von schallabsorbierenden oder schalldämmenden Elementen
- Simulation der Schallausbreitung in Räumen und Außenbereichen
- Kalibrierung von Messgeräten nach Normvorgaben
Alle Messungen führen wir normgerecht durch – nach ISO, DIN und PN – und mit höchster messtechnischer Sorgfalt und Präzision.
Welche Untersuchungen führen wir in unserem Akustiklabor durch?
Bei KFB Acoustics bietet unser Team aus Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen ein umfassendes Spektrum an akustischen Dienstleistungen – von der Analyse von Stadtgeräuschen über die Untersuchung schalldämpfender Materialien bis hin zur Entwicklung maßgeschneiderter Lärmminderungsstrategien für konkrete Produkte.
Was genau wird eigentlich in einem Akustiklabor untersucht?
Hier die wichtigsten Bereiche im Überblick:
1. Technische und industrielle Akustik
Wir untersuchen die Schallemission von Maschinen, Geräten, Haushaltskomponenten, Ventilatoren, Motoren oder Verkehrsinfrastruktur. Mithilfe von Beamforming-Systemen orten wir präzise die Schallquellen und schlagen konkrete Maßnahmen zur Lärmreduzierung vor.
2. Bauakustik
In unseren Nachhallräumen testen wir Wände, Platten, Fenster und Deckensysteme hinsichtlich ihrer Schalldämmung – gemäß ISO 10140 und DIN 4109. Für Investoren und Architekten erstellen wir akustische Gebäudestudien und helfen bei der Projektoptimierung.
3. Umweltakustik
Wir erstellen Lärmkarten, Prognosen über die Auswirkungen geplanter Investitionen und führen Langzeitüberwachungen des Umgebungslärms durch – auf Wunsch unterstützt durch künstliche Intelligenz (KI).
4. Simulation und Modellierung
Wir bieten fortgeschrittene computergestützte Simulationen der Schallausbreitung (FEM, BEM, SEA), entwickeln digitale akustische Zwillinge und setzen KI zur automatisierten Klassifizierung von Schallquellen ein.
5. Kalibrierung und Validierung
Wir kalibrieren akustische Messsysteme nach IEC 61672 und führen Referenzmessungen in streng kontrollierten Laborbedingungen durch.
Wie ist ein professionelles Akustiklabor ausgestattet?
Unser Labor bei KFB Acoustics ist mit einer Vielzahl spezialisierter Technologien und Räumlichkeiten ausgestattet, darunter:
- eine schalltote Kammer (für Emissionsmessungen im Freifeld),
- ein Nachhallraum (für Prüfungen der Schalldämmung und Schallabsorption von Materialien),
- Messmikrofone der Klasse 1, FFT-Analysatoren, akustische Kameras,
- 3D-Messsysteme zur exakten Ortung von Schallquellen,
- sowie Simulationssoftware für akustische Berechnungen und KI-gestützte Auswertungen.
Dank dieser Infrastruktur können wir nicht nur Messungen nach internationalen Normen durchführen, sondern auch maßgeschneiderte, projektbezogene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben für Industrie, öffentliche Hand oder Hochschulen realisieren.
Zertifikate, Normen und Messkonformität im Akustiklabor
In der ingenieurtechnischen und wissenschaftlichen Arbeit ist kein Platz für Zufälligkeit – deshalb muss jedes professionelle Akustiklabor strenge nationale und internationale Normen einhalten.
Bei KFB Acoustics führen wir alle akustischen Messungen gemäß den aktuellen Standards durch, unter anderem:
- ISO 3741, ISO 3744, ISO 3745 – Schallemissionsmessungen im Freifeld und im Hallraum,
- ISO 10140, ISO 717 – Schalldämmung von Baumaterialien und Bauteilen,
- DIN 4109 – Schallschutz in Gebäuden,
- VDI 2720, VDI 3760 – Richtlinien für industrielle Lärmmessungen,
- ISO/IEC 17025 – Qualitätsstandards für Prüflabore.
Darüber hinaus verfügen wir über ein implementiertes Qualitätsmanagementsystem und eine vollständige Dokumentation zur Sicherstellung der Messwiederholbarkeit. Unsere Berichte können daher problemlos in Zertifizierungsprozesse, öffentliche Ausschreibungen oder Umweltaudits eingebunden werden.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Akustiklabor von KFB Acoustics ab – Schritt für Schritt?
Sie fragen sich, wie Sie ein Projekt mit unserem Akustiklabor starten können? Der Ablauf ist klar strukturiert und flexibel auf Ihre Anforderungen abgestimmt:
1. Technische Beratung
Zu Beginn klären wir das Ziel: Geht es um Lärmanalyse, akustischen Komfort, Produkttest oder Umweltmessung?
2. Auswahl der Messmethode oder Simulationsstrategie
Je nach Bedarf wählen wir die passende Messnorm, das Testumfeld (z. B. schalltoter Raum) oder ein akustisches Simulationsmodell.
3. Durchführung der Messungen – im Labor oder vor Ort
Wir führen Messungen im Akustiklabor, im Nachhallraum, an Industrieanlagen oder im städtischen Raum durch.
4. Erstellung des technischen Berichts
Jede Messung schließt mit einem detaillierten Bericht ab – inklusive Analyse der Ergebnisse, Interpretation und (wo möglich) konkreten Empfehlungen.
5. Umsetzung und Optimierung
Wir unterstützen bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen und führen Vergleichsmessungen nach der Implementierung durch.
Unsere Zusammenarbeit endet nicht mit einem Bericht – wir begleiten Sie langfristig und partnerschaftlich, mit praxisnahen und wirksamen Lösungen.
Hat Akustik Einfluss auf Gesundheit und Umwelt?
Unbedingt. Langjährige Studien belegen, dass eine dauerhafte Lärmbelastung von über 55 dB zu Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Problemen und sogar kognitiven Beeinträchtigungen führen kann.
Deshalb engagieren wir uns bei KFB Acoustics auch im Bereich der Umwelt- und Stadtakustik – wir unterstützen Städte, Bauträger und Investoren bei der Planung von lärmärmeren Räumen. Dank unseres Akustiklabors sind wir in der Lage, Lärmentstehung nicht nur zu messen, sondern frühzeitig vorherzusagen und zu minimieren, noch bevor sie real wird.
Häufig gestellte Fragen an unser Akustiklabor
Kann ich mein eigenes Produkt in Ihrem Akustiklabor testen lassen?
Ja – wir bieten sowohl einmalige Messungen als auch langfristige F&E-Partnerschaften an.
Erstellen Sie Gutachten für Bau- oder Projektunterlagen?
Ja – unsere Berichte entsprechen geltenden Normen und gesetzlichen Anforderungen, z. B. für Baugenehmigungen, CE-Kennzeichnung oder öffentliche Ausschreibungen.
Bieten Sie akustische Simulationen bereits in der Entwurfsphase an?
Ja – wir unterstützen Planer*innen schon in der Konzeptphase und liefern akustische Modelle für CAD- oder BIM-Umgebungen.
Warum lohnt sich die Zusammenarbeit mit KFB Acoustics?
Weil wir Wissenschaft mit Praxis verbinden. Unser Akustiklabor ist nicht nur ein Raum mit Geräten, sondern vor allem ein Team von Menschen mit Leidenschaft für Schall und Technik. Wir realisieren Projekte sowohl für internationale Konzerne als auch für lokale Unternehmen, Kultureinrichtungen, Hochschulen und öffentliche Auftraggeber.
Unser Ziel ist nicht nur, „Lärm zu messen“, sondern die Ursache zu finden und eine Lösung zu liefern. Egal, ob es um die Verbesserung der Akustik in einem Konzertsaal, die Reduktion von Industrieanlagenlärm oder die Zertifizierung eines neuen Produkts geht – das Akustiklabor von KFB Acoustics ist der Ort, an dem fundiertes und praxisnahes Wissen über Schall entsteht.
Benötigen Sie Messungen, Analysen oder akustische Simulationen?
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
www.kfb-acoustics.com/de
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Akustiklabor
Können die Messergebnisse aus dem Akustiklabor für behördliche Verfahren (z. B. Baugenehmigungen) verwendet werden?
Ja. Unsere Gutachten entsprechen den Normen ISO, DIN und PN und können als Anhang zu Bau- oder Umweltunterlagen genutzt werden.
Führen Sie Messungen auch außerhalb des Labors durch, z. B. direkt beim Kunden?
Ja. Wir führen auch Vor-Ort-Messungen durch – in Büros, Industrieanlagen oder im Außenbereich. Unser mobiles Messequipment entspricht dabei dem Laborstandard.
Wie lange dauert die Durchführung einer Messung inklusive Bericht?
Der Standardzeitraum beträgt 7 bis 14 Arbeitstage. Bei dringenden Projekten bieten wir auch einen Express-Service an.
Unterstützen Sie bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen nach dem Test?
Selbstverständlich. Wir erarbeiten konkrete Lösungen (z. B. konstruktive Änderungen, schalldämpfende Materialien) und führen bei Bedarf Vergleichsmessungen nach der Umsetzung durch.
Kann der Kunde bei der Messung anwesend sein?
Ja, wir laden unsere Partner aktiv ein, am Testprozess teilzunehmen – inklusive Einblick in alle Schritte und ausführlicher Erläuterungen durch unser Team.